Angebote
für Eltern und Lehrkräfte
sowie Schulklassen & Fachkräfte aus dem Bereich Jugendarbeit
Beratung
Jeder Mobbingfall ist so individuell wie die Personen, die darin involviert sind. Daher gibt es nicht nur einen Weg, um Mobbing zu beenden. Risiken und Nutzen einer Intervention müssen stets gut abgeschätzt werden. Bei jedem Fall wägen wir sehr gründlich ab, welche Form der Interventionsmethode angebracht ist.
Intervention
Schulmediation
Die Schulmediation ist ein Weg zur Auflösung von Konflikten, jedoch kein Mittel, um Mobbing zu beenden. Wir bieten Gruppenmediationen für Schüler:innen an.
Bei Mobbing oder eskalierten Konflikten kommt es sehr häufig vor, dass eine sachliche und zielführende Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Lehrkräften nicht mehr möglich ist. In solchen Fällen kann eine Shuttle-Mediation die Ausweitung des Problems verhindern. Bei einer Shuttle-Mediation wird mit den beteiligten Parteien getrennt verhandelt und nur solche Informationen weitergegeben, wie sie für eine einvernehmliche Lösung, zielfördernd sind. Eine Shuttle-Mediation hat immer das Ziel, die Parteien nach konstruktiver Lösung, wieder an einem Tisch zusammenzuführen.
Shuttle-Mediation
Vermittlung
Mobbing im Schulalltag wird immer noch häufig als „Randerscheinung“ bagatellisiert und nicht als dissoziales Verhalten betrachtet, das nicht toleriert werden darf.
Mythen und Fehlinformationen über Ursachen, Hintergründe und geeignete Interventionsmethoden, erschweren es, diesen gruppendynamischen Prozess schnellstmöglich zu unterbrechen. Sie erfahren, wie Sie zielfördernd vorgehen können, wenn Ihr Kind Opfer von Attacken geworden ist und was jedes Mitglied einer Klassengemeinschaft dazu beitragen kann, dass Mobbing sich nicht in einer Klasse manifestieren kann.
Vorträge
für Eltern
Vorträge
für Lehrkräfte
Wenn ein Kind in einer Schulklasse gemobbt wird, stehen Lehrkräfte stets vor einer großen Herausforderung, denn der Unterschied zwischen einem Konflikt und Mobbing ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.
Wir erklären Ihnen die einzelnen Phasen von Mobbing und wie Sie als Lehrkraft adäquat darauf reagieren sollten und geben Ihnen Handlungstipps.